Warum führen?

Führen ist ein natürlicher Bestandteil des Zusammenlebens von Menschen. Eltern führen IMMER ihre Kinder, sie MÜSSEN diese führen, da jene sonst ohne Orientierung aufwachsen würden und grenzenlosen Gefahren ausgesetzt wären.

Auf Organisationen und Unternehmen übertragen bedeutet dies, dass es naheliegend ist, dass auch bei unternehmerischen Zusammenschlüssen seit jeher manche Menschen andere Menschen führen.

Wie funktioniert also Führung?

Zwei Modelle von Führung

Ganz grundsätzlich kommen aus unserer Sicht der Achtsamkeit zwei Führungsmodelle in Frage:

  • Das Modell natürlicher Autorität
    Gleich eines Vaters oder einer Mutter, denen es Zeit ihres Lebens gelingt, Fürsorge, Wertschätzung, Respekt und Wohlbefinden ihren Kindern gegenüber zu leben und aufrechtzuerhalten, so wirkt jene natürliche Autorität der Führungskraft auf die ihm oder ihr anvertrauten Mitarbeiter.
    Mit jener natürlichen Autorität wirksam zu sein erfordert, permanent an sich selbst zu arbeiten, sich zu verändern, anzupassen, weiterzuentwickeln. Denn die Zeiten ändern sich, die Umstände, die Persönlichkeiten, alles ändert sich mit der Zeit.
  • Das Machtmodell
    Gelingt dies alles nicht – aufgrund vielfältig möglicher persönlicher Gründe -, dann benötigt es besondere Strukturen, Funktionalitäten, Aufgabenverteilungen, Verhaltensregeln usw., um überhaupt führen zu können – eben Macht.

Führen mit Macht funktioniert auch, allerdings sozusagen als der “zweitbeste Weg”. Und da heutzutage niemand perfekt ist, bewegen sich alle Führungskräfte wie auch alle theoretischen Führungsmodelle irgendwo zwischen diesen beiden Ideal- bzw. Extrempositionen.

Mehr Selbstsicherheit

Kompetenz und Know-How

Bewunderung Anerkennung

Was bedeutet achtsame Führung?

Bei achtsamer Führung geht es darum, die Kraft dieser natürlichen Autorität wiederherzustellen, wiederzugewinnen oder überhaupt erst einmal kennenzulernen und anzuwenden. “Kraft” bedeutet in diesem Fall eine profunde persönliche Ausgeglichenheit, ein Wohlbefinden und eine Grundgelassenheit, einen inneren Frieden für sich selbst zu finden und zu leben. Denn in erster Linie “tun” wir nicht als Führungskraft, sondern wir “wirken”.

Wie aber entsteht diese Wirkung eines Führens mit natürlicher Autorität?

Achtsames FührungsCoaching 

Führen mit natürlicher Autorität beinhaltet die Kenntnis des Umgangs mit den beiden menschlichen GRUNDKRÄFTEN von Körper und Geist, also mit Bewegung und Stille. Diese beiden Grundkräfte sind die Basis für ein Führen mit natürlicher Autorität und diese gilt es in Harmonie und AUSGEGLICHENHEIT zu bringen. Dahin begleiten wir Dich mit achtsamem Führungscoaching und dies ist die Essenz von erfolgreichem Führen.

Termin vereinbaren

Gerne kannst Du hier einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren und damit einen Start setzten, Dich als Führungskraft wohlzufühlen, Dich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln und von Deinen Mitarbeitern geschätzt und respektiert zu werden.
Bei diesem Erstgespräch informiere ich Dich über Inhalte, den Ablauf, den Entwicklungsprozess und die Kosten.

Das Erstgespräch ist kostenfrei.

Falls Du möchtest, dass ich zu Dir komme oder für Dich kein vorgeschlagener Zoom-Termin passt, kannst Du Dich auch gerne per Mail an mich wenden.

FAQ

Wie lange dauert das Coaching?

Die Coachingeinheit dauert 45 Minuten. Die Anzahl der Coachingeinheiten vereinbaren wir gemeinsam.
Das kostenfreie Erstgespräch nimmt 30 Minuten in Anspruch.

Wo findet das Coaching statt?

Du kannst zu mir nach Bad Waltersdorf kommen, oder Du buchst einen  Online-Termin per Zoom. Wenn Du möchtest, dass ich zu Dir in Dein Unternehmen komme, dann kontaktiere mich bitte  per Mail.

Wie viel kostet das Coaching?

Das Erstgespräch ist kostenfrei.
Am Ende des Erstgespräches oder darauffolgend erhältst Du ein entsprechend verbindliches Angebot, um Deinen Entwicklungsprozess in Gang zu setzen, nachhaltig zu sichern und die erworbenen Fähigkeiten auch erfolgreich anwenden zu können.

Wie sieht der Ablauf aus?

Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen, Du erzählst mir von Deinen Zielen und Herausforderungen, ich beschreibe Dir, was ich für Dich tun kann.

Wenn Du möchtest, dass ich Dich begleite, vereinbaren wir gemeinsam einen vorläufigen Zeitrahmen und stecken ab, was wir auf diesem Weg zusammen erreichen wollen.

Danach treffen wir uns in Zeitabständen, die für Dich passen, und beginnen, an Deinem Erfolg zu arbeiten.