Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Diplomlehrgang Achtsamkeit und Meditation – Lehrgang

12. Dezember 2025, 15:00 Uhr - 31. Mai 2026, 13:00 Uhr

Lass Deine Berufung zum Beruf werden

– Achtsamkeit und Meditation ist das Berufsfeld der Zukunft. In einer Welt, in der sich alles immer schneller dreht, suchen Menschen nach innerer Ruhe und Gelassenheit. In diesem Lehrgang lernst Du, wie Du selbst diese Ruhe erreichst, aber auch, wie Du andere Menschen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden führen und begleiten kannst.
Besonders an dieser Grundlagen-Ausbildung ist das Konzept, welches Stille und Bewegung als gleichwertig und gleich wichtig heranzieht. Andreas Gürtler leitet Ausbildungen und Lehrgänge zu Meditations- und Achtsamkeitsthemen seit über 10 Jahren in Österreich und der Schweiz. Alejandra Barber berührt mit ihren tiefgehenden Obertonklängen.
Der international anerkannte „Diplomlehrgang Achtsamkeit und Meditation“ sowie das vorgelagerte „Basisseminar“ umfassen insgesamt 6 Module und 6 Peergroup-Treffen mit insgesamt 180 Unterrichtseinheiten (UE). Das Basisseminar beinhaltet eine Einführung in den Lehrgang und dient dem Kennenlernen von Zugängen, Hintergründen und Arbeitsweisen im Lehrgang.

Basisseminar Achtsamkeit und Meditation

Im Basisseminar wird das Konzept von Bewegung und Stille, welches dem Lehrgang zugrunde liegt, vorgestellt und Du erfährst dies vor allem praktisch. Insofern ist die Teilnahme am Basisseminar die Voraussetzung, um am „Diplomlehrgang Achtsamkeit und Meditation“ teilnehmen zu können.

Inhalte:
• Das DESBLOQUEO-Konzept von Bewegung und Stille
• Körperübungen und Qi Gong am Morgen
• Stille und geführte Meditationen
• Die Verschränkung von Bewegung und Stille

Diplomlehrgang Achtsamkeit und Meditation

Der Lehrgang bewirkt nachhaltige und tiefgehende persönliche Entwicklungsprozesse. Diese sind unserer Ansicht nach erforderlich, um sich ernsthaft mit dem Thema der Achtsmakeit und Meditation auseinanderzusetzen und auch entsprechende Wirkungen als Achtsamkeitsstrainer/in und -coach zu erreichen. Zugleich setzen wir auf natürliche Zugänge zum Thema, jeder und jede hat also bereits von Natur aus Begabungen und Ressourcen zu Meditation und Achtsamkeit, welche im Lehrgang gezielt gefördert und gestärkt werden.
Unsere Lehrgangserfahrung über viele Jahre zeigt, dass es heute vor allem spezifischer Bewegung bedarf, um die Ausgeglichenheit zwischen Körper und Geist wiederherzustellen und so erst die Voraussetzung für meditative Prozesse zu schaffen. Rein kognitive, psychische Tools greifen zu kurz. Wir horchen zwar interessiert auf, wenn wir von neuen und uns unbekannten kognitiven Werkzeugen erfahren, sind uns aber in der Regel nicht bewusst, dass ohne eine entsprechende körperliche Verankerung gerade beim Thema Meditation und Achtsamkeit die Kraft der nachhaltigen Umsetzung verloren geht. Einer Meditation ohne Tiefgang fehlt die Wirkung.
Insofern berücksichtigen wir in diesem Lehrgang Bewegung und Stille gleichwertig. Wir fokussieren auf das Ineinanderwirken dieser beiden Kräfte. Sie verleihen der Meditation jene natürliche Tiefe, die benötigt wird, um Ausgeglichenheit später auch bei den eigenen Klienten/innen zu gewährleisten. Für diese Prozesse nehmen wir uns Zeit. Der Lehrgangsleiter unterstützt darin, den individuellen Weg zu Meditation und Achtsamkeit zu finden, als Basis dafür, die eigenen Angebote dann auch beruflich erfolgreich einsetzen zu können.

Inhalte:
Täglich am Morgen findet eine Bewegungseinheit von etwa 2 Lehreinheiten statt. Dehnungs-/Kräftigungsübungen und Qigong als intensives, meditatives Eintauchen in den eigenen Körper geben dem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung Raum, wirken befreiend und anregend. Je nach Bedarf erfolgen Bewegungseinheiten auch untertags, z.B.:
• weitere Qigong Formationen
• Schamanische Körperübungen
• Gehmeditationen
• Bewegung in der Natur
• Koordinationsübungen

Meditationen verschiedenster Art sind die zweite Basis, auch sie begleiten den ganzen Lehrgang über. Es erfolgen unterschiedlichste Zugänge zur inneren Stille über
• Bewegte Meditationen (Dynamische-, Kundalini-Meditation, 5 Rhythmen, schamanische Kraftatmungen u. a.)
• Klassische Achtsamkeitsmeditationen (Atem-, Body Scan-, Wahrnehmungsmeditationen u.a.)
• Geführte Meditationen (aus der hl. Geometrie, dem Schamanismus, selbst entwickelte Meditationen u.a.)
• Klangmeditationen (mit Obertönen, Instrumenten, Klängen, Mantras u.a.)
Darüber hinaus beinhaltet jedes Modul spezifische Themen, denen wir uns widmen und in die wir mit entsprechenden Übungen eintauchen:

Modul 2: Wahrnehmung und Ausstrahlung
• aus der Stille heraus weit werden
• Gewahrsamkeit – Aufmerksamkeit – Konzentration
• über die Ausstrahlung wahrnehmen
• Wahrnehmung verändern, neue Perspektiven gewinnen

Modul 3: Emotionen und Beziehungen
• Emotionen spüren, erleben und verändern
• über Emotionen in die Ausgeglichenheit gelangen
• Trance erzeugen, die eigene Ausstrahlung stärken
• Beziehungen stabilisieren und stärken

Modul 4: Individualität und Didaktik
• Ziele finden und ausformen
• die Kraft von Absicht und Intention
• individuelle Zugänge zu Meditation und Achtsamkeit
• Didaktik und Methodik 1

Modul 5: Klang und Gesang
• Vibration und Trance
• die Harmonie in der Stimme
• Meditatives Tönen und Singen
• Didaktik und Methodik 2

Modul 6: Schüler und Meister
• Herausforderungen und Tipps für den Berufseinstieg
• Der individuelle Weg zum Erfolg
• Interaktive Präsentation / Gestaltung einer Lehreinheit
• Abschluss

Praxisteil
• Praxis in eigener Verantwortung in den Zwischenphasen der einzelnen Module
• Teilnahme an zwei reflexiven Einzelcoachings mit der Lehrgangsleitung
• Erarbeitung einer schriftlichen Diplomarbeit – als Reflexionsarbeit über den Lehrgang oder über ein fachliches Thema
• Begleitung der Diplomarbeit durch die Lehrgangsleitung
• ein interaktiver Lehrauftritt im Abschlussmodul

Didaktik

Konsequente Praxisorientierung, kurze Inputs und viele Übungen, regelmäßige ausführliche Sharings sowie unterschiedliche Zugänge zum Thema Achtsamkeit und Meditation bilden den methodisch/didaktischen Schwerpunkt der Ausbildung. Peergroup-Treffen und Praxis in Ei-genverantwortung runden das didaktische Profil ab.

Ziele

• vertiefter Umgang mit den beiden Grundkräften von Körper und Geist
• Entwicklung der Fähigkeit, sich selbst in profunde meditative Zustände zu bringen
• die eigene Wahrnehmung verändern, um mehr Wohlbefinden zu erreichen
• Bewusstsein für die eigene Ausstrahlung stärken
• Emotionen erfahren, verändern und so mehr Ausgeglichenheit erfahren
• Vertiefung von Beziehungen
• Meditationen selbstbewusst und professionell anleiten
• Meditationen in Trance anleiten, die Stimme adäquat einsetzen, tönen lernen
• Knowhow über Methodik und Didaktik als Meditations-Trainer und -Coach
• einen eigenen Zugang zu Meditation und Achtsamkeit finden
• meditative Lehreinheiten selbst gestalten

Zielgruppe und Voraussetzungen

Grundsätzlich richtet sich der Lehrgang an alle an Achtsamkeit und Meditation interessierten Menschen; insbesondere darüber hinaus an jene, die persönlich am Thema Achtsamkeit und Meditation wachsen und reifen wollen bzw. an diejenigen, die sich auch beruflich diesen Themen widmen möchten.
Voraussetzung ist eine ausreichend gute physische und psychische Verfassung.

Daten

Insgesamt 180 Unterrichtseinheiten, davon:
– 150 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht
– 24 Unterrichtseinheiten Peergroup-Treffen
– 6 Unterrichtseinheiten individuell (Einzelcoaching, Begleitung Praxisteil/Diplomarbeit)
+ Diplomarbeit

Internationale Anerkennung

Der „Diplomlehrgang Achtsamkeit und Meditation“ ist vom „Dachverband für Achtsamkeit und Mindfulness (Ö, D, CH)“ international anerkannt.

Mitzubringen

Bequeme Kleidung für Körperübungen, Hausschuhe, Leintuch, Wolldecke, Sitz-/Meditationskissen, Trinkwasserflasche, entsprechende Kleidung und Schuhe für Aufenthalte in der Natur

Termine und Seminarzeiten

Basismodul:
17. Oktober 2025 – 19. Oktober 2025

Diplomlehrgang:
12. Dezember 2025 – 14. Dezember 2025 (Modul 2)
16. Jänner 2026 – 18. Jänner 2026 (Modul 3)
13. Februar 2026 – 15. Februar 2026 (Modul 4)
20. März 2026 – 22. März 2026 (Modul 5)
29. Mai 2026 – 31. Mai 2026 (Module 6)

Seminarzeiten:
Freitag 15.00 – 21.00 Uhr
Samstag 06.00 – 18.00 Uhr
Sonntag 06.00 – 13.00 Uhr

Online-Infoveranstaltungen

Bei unseren Online-Infoabenden lernst Du den Lehrgangsleiter kennen, erhältst vertiefende Informationen und kannst all Deine Fragen zum Lehrgang klären. Dazu wird Dir vor der Online-Veranstaltung ein Zoom-Link per Mail zugesandt.

Termine und Zeiten:
25. Juni 2025
15. Juli 2025
09. September 2025
24. September 2025
Jeweils 19.00 – 20.00 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung

Bitte direkt über die Hompage des Veranstalters “Haus der Frauen

Details

Beginn:
12. Dezember 2025, 15:00 Uhr
Ende:
31. Mai 2026, 13:00 Uhr
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.hausderfrauen.at/einrichtung/221/ausbildungachtsamkeit

Veranstalter

Haus der Frauen
Telefon
+43 3113 2207
E-Mail
kontakt@hausderfrauen.at
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Haus der Frauen
St. Johann bei Herberstein 7
Feistritztal, Steiermark 8222 Austria
Google Karte anzeigen
Telefon
+43 3113 2207
Veranstaltungsort-Website anzeigen